Loading...

Rehasport: Wer ist berechtigt und welche gesetzlichen Ansprüche bestehen in Deutschland?

Rehasport: Wer ist berechtigt und welche gesetzlichen Ansprüche bestehen in Deutschland?

Rehasport (Rehabilitationssport) ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der körperlichen Gesundheit und Beweglichkeit von Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützung benötigen. Diese sportliche Rehabilitation zielt darauf ab, die physische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben und Voraussetzungen, wer Anspruch auf Rehasport hat und wie dieser Zugang erlangt werden kann.

Wer ist berechtigt für Rehasport?

In Deutschland können Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung an Rehabilitationssport teilnehmen müssen, diesen Anspruch in der Regel durch die gesetzliche Krankenversicherung geltend machen. Rehasport ist besonders für Menschen von Bedeutung, die aufgrund von chronischen Erkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen eine Rehabilitation benötigen, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder zu erhalten.

Berechtigt für Rehasport sind insbesondere:

  • Personen mit chronischen Erkrankungen wie Arthritis, Osteoporose oder Diabetes mellitus, die durch gezielte Bewegungstherapie ihre Symptome lindern oder ihre Mobilität verbessern können.
  • Menschen nach Operationen oder schweren Verletzungen, z.B. nach Gelenkersatz, Bandscheibenoperationen oder Frakturen, um die Funktionsfähigkeit der betroffenen Körperteile wiederherzustellen.
  • Personen mit muskulären und skelettalen Beschwerden, wie chronischen Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen, die durch Rehasport stabilisiert werden können.
  • Ältere Menschen, die ihre Beweglichkeit und Kraft durch Rehasport erhalten oder wieder aufbauen möchten, um im Alltag selbstständig und beweglich zu bleiben.

Welche gesetzlichen Quellen regeln Rehasport?

Die gesetzliche Grundlage für Rehasport in Deutschland basiert auf verschiedenen Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB). Insbesondere das SGB V (Fünftes Buch Sozialgesetzbuch) regelt die Leistungserbringung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Es gibt mehrere wichtige Paragraphen, die die Ansprüche auf Rehasport und die Rahmenbedingungen festlegen:

  1. § 64 SGB V – Rehabilitationssport und Funktionstraining
    • Dieser Paragraph regelt die Grundsätze des Rehabilitationssports und die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung. Laut § 64 SGB V haben Versicherte Anspruch auf Rehasport, wenn eine gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt, die durch geeigneten Sport behoben oder gemildert werden kann. Voraussetzung ist, dass der Rehasport zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit der betroffenen Körperregion beiträgt.
  2. § 43 SGB V – Leistungen der Krankenkassen
    • Hier wird der Rahmen für die Erbringung von Rehasport als Teil der medizinischen Leistungen durch die Krankenkassen definiert. Die Krankenkassen sind verpflichtet, die Kosten für Rehasport zu übernehmen, wenn der ärztliche Verordnungsprozess ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
  3. § 44 SGB V – Voraussetzung für den Anspruch auf Rehasport
    • Dieser Paragraph legt fest, dass Rehasport nur dann gewährt wird, wenn die Maßnahme notwendig und von einem Arzt verordnet ist. Die Maßnahme muss von einem anerkannten Anbieter durchgeführt werden, der die entsprechenden Voraussetzungen und Qualifikationen erfüllt.
  4. § 31 SGB V – Ärztliche Verordnung von Rehasport
    • Um an Rehasport teilzunehmen, ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Der behandelnde Arzt muss bestätigen, dass der Patient aufgrund seiner gesundheitlichen Beeinträchtigung eine Rehabilitationsmaßnahme benötigt. Der Arzt stellt hierfür ein Formular (Formular 56) aus, das dann zur Krankenkasse eingereicht wird.

Wie bekommt man Zugang zu Rehasport?

Um Rehasport in Anspruch zu nehmen, müssen einige Schritte beachtet werden:

  1. Ärztliche Verordnung: Der erste Schritt ist der Besuch beim Hausarzt oder einem Facharzt. Der Arzt beurteilt, ob Rehasport aufgrund der gesundheitlichen Situation des Patienten sinnvoll ist. Wenn ja, stellt der Arzt eine Verordnung aus, die in der Regel 50 Einheiten umfasst. Diese Verordnung ist für die Krankenkassen maßgeblich.
  2. Genehmigung durch die Krankenkasse: Nachdem der Arzt eine Verordnung ausgestellt hat, muss der Patient diese bei seiner Krankenkasse einreichen. Die Krankenkasse prüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und ob die Maßnahme übernommen wird. In der Regel erfolgt eine Genehmigung, wenn die Rehabilitationsmaßnahme medizinisch notwendig ist.
  3. Teilnahme an einem Rehasport-Kurs: Nach der Genehmigung kann der Patient an einem Rehasport-Kurs teilnehmen. Diese Kurse werden von anerkannten Rehasport-Anbietern durchgeführt, die über die entsprechenden Qualifikationen und Lizenzen verfügen. Die Anbieter sind oftmals Sportvereine, physiotherapeutische Praxen oder spezialisierte Reha-Zentren.

Was übernimmt die Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für Rehasport, wenn die Verordnung und die Genehmigung durch die Krankenkasse vorliegen. Es sind keine zusätzlichen Kosten für den Teilnehmer vorgesehen, solange der Kurs die festgelegte Anzahl an Einheiten (in der Regel 50 Stunden) nicht überschreitet und der Kurs durch einen anerkannten Anbieter erfolgt. Manche Krankenkassen bieten auch ergänzende Angebote an, wie zum Beispiel die Möglichkeit, zusätzliche Einheiten zu beantragen.

Fazit

Rehasport ist eine wertvolle Maßnahme für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Unterstützung bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen Fitness benötigen. In Deutschland ist der Zugang zu Rehasport gesetzlich geregelt, und der Anspruch auf diese Leistung besteht unter bestimmten Voraussetzungen. Für die Teilnahme ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, die bei der Krankenkasse eingereicht werden muss, um die Kostenübernahme zu sichern. Laut den Regelungen des SGB V, insbesondere § 64 und § 43, haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf Rehasport, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Quellen:

  • Sozialgesetzbuch (SGB) V, §§ 43, 44, 64, 31
  • Krankenkassen-Webseiten, wie z.B. AOK, Techniker Krankenkasse, Barmer, die weiterführende Informationen zu den Rehasport-Voraussetzungen und -Leistungen bieten
  • Deutscher Behindertensportverband (DBS): Informationsportal zum Thema Rehasport
  • Wird Speedo wieder günstiger?
    🇬🇧 Wird Speedo wieder günstiger? Der Brexit, seine Folgen – und warum du trotzdem clever bei badeanzug4.de und sportbadeanzug.com bestellen solltest Der Brexit hat nicht nur Politik und Wirtschaft erschüttert, sondern auch ganz konkret deine Badebekleidung teurer gemacht. Speziell bei Marken wie Speedo, die ihren Ursprung in Großbritannien haben, spüren viele Verbraucher heute noch die Folgen. Doch was passiert, …
  • Ein Hirte kehrt heim – Nachruf auf Papst Franziskus
    ✝️ Ein Hirte kehrt heim – Nachruf auf Papst Franziskus Am Ostermontag, dem Tag der Auferstehung und Hoffnung, hat der Herr Seinen Diener Papst Franziskus zu sich gerufen. Mit Trauer, aber auch mit Glauben an das ewige Leben, nehmen wir Christen Abschied von einem Mann, der in seinem Pontifikat das Licht Christi in die dunkelsten Winkel …
  • Yacht4u.de erstrahlt im neuen Glanz – Der Marktplatz für Yachten und Wassersport ist zurück
    Die maritime Online-Plattform Yacht4u.de feiert ein erfolgreiches Comeback! Nach einer umfassenden Überarbeitung ist die Website ab sofort wieder erreichbar und bietet ein völlig neues Einkaufserlebnis für Wassersportliebhaber, Yachtbesitzer und Outdoor-Enthusiasten. Viele alte Produkte wurden entfernt, um den Shop klarer, übersichtlicher und moderner zu gestalten. Stattdessen wurde das Sortiment um SUPs (Stand-Up Paddleboards) und zahlreiche Produkte rund um die Yacht erweitert. Damit …
  • Effiziente Tarif- und Stromanbieterwahl auf VS-DSL.de
    Das Projekt VS-DSL.de ist eine Anlaufstelle für alle, die sich schnell und unkompliziert den besten Tarif für DSL, Mobilfunk oder Strom sichern wollen. Der Fachinformatiker Toni Schlack hat die Website über Jahre hinweg optimiert und nun bewusst die Rubrik Smartphones gekürzt, da sich hier die Preise ständig ändern und Partner oft Produkte plötzlich aus dem …
  • Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer wirft Fragen zu Lobby-Verbindungen der Union auf
    Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer wirft Fragen zu Lobby-Verbindungen der Union auf – foodwatch kritisiert CDU-Mehrwertsteuer-Pläne als Milliardengeschenk für McDonald’s & Co. Berlin, 14. März 2025. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die Pläne der Union, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft auf sieben Prozent zu senken, scharf kritisiert. Von der milliardenschweren Steuersenkung würden vor allem Fast-Food-Konzerne wie McDonald’s, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert